Jason Orange ist vor allem als Gründungsmitglied der legendären britischen Boyband Take That bekannt . Mit seinem unverwechselbaren Charme, seinen Tanzkünsten und seiner ruhigen Persönlichkeit erlangte er in den 1990er Jahren immense Popularität, bevor er sich vom Ruhm zurückzog, um ein ruhigeres Leben zu führen. Obwohl er in den letzten Jahren die Privatsphäre dem öffentlichen Leben vorgezogen hat, bleibt sein Beitrag zur britischen Popkultur unvergesslich.
Kurzbiografie
Attribut | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Jason Thomas Orange |
Geburtsdatum | 10. Juli 1970 |
Geburtsort | Crumpsall, Manchester, England |
Beruf | Ehemaliger Sänger, Tänzer, Schauspieler |
Berühmt für | Mitglied von Take That |
Aktive Jahre | 1988–2014 |
Musikgenre | Pop, Dance-Pop |
Schauspielerfahrung | Bühnen- und Fernsehauftritte |
Bemerkenswerte Hits | Zurück für immer , bete , entzünde mein Feuer neu |
Aktueller Status | Aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen |
Frühes Leben und Hintergrund

Jason Orange wurde am 10. Juli 1970 in Crumpsall , einem Vorort von Manchester, geboren . Er wuchs mit seinem Zwillingsbruder Justin in einer Arbeiterfamilie auf, die Kreativität förderte. Seine Kindheit im Norden Englands prägte seine bodenständige Persönlichkeit. Schon früh zeigte Jason großes Interesse an Musik, Schauspiel und insbesondere Tanz , der später zu einem seiner herausragenden Talente werden sollte.
Seine ruhige und nachdenkliche Art unterschied ihn von vielen seiner späteren Pop-Kollegen, und selbst in seinen Teenagerjahren schien er mehr am künstlerischen Ausdruck als an der Vorstellung von Ruhm interessiert zu sein.
Vor dem Ruhm: Frühe Karriereschritte
Bevor Jason Orange in die Popmusikszene einstieg, machte er sich bereits als Tänzer und Performer einen Namen . Er trat in der Tanzshow „ The Hit Man and Her“ auf , wo seine Bewegungen die Aufmerksamkeit der Branche erregten. Diese Bekanntheit ebnete ihm den Weg für zukünftige Möglichkeiten in der Unterhaltungsbranche.
Jason versuchte sich auch kurzzeitig als Schauspieler und Model. Seine Arbeitsmoral, gepaart mit seinem natürlichen Charisma und seinem guten Aussehen, machten ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit. Obwohl Musik zunächst nicht sein Hauptinteresse war, standen die darstellenden Künste bereits im Mittelpunkt seiner Ambitionen.
Beitritt zu Take That

Jason Oranges großer Durchbruch kam Ende der 1980er Jahre, als er von Nigel Martin-Smith , dem Mann hinter der Gründung von Take That , angeworben wurde . Die Gruppe war als britische Antwort auf amerikanische Boybands gedacht, und Jasons Tanzkünste und seine ruhige Ausstrahlung machten ihn zur perfekten Ergänzung.
Zusammen mit Gary Barlow, Robbie Williams, Howard Donald und Mark Owen komplettierte Jason die ursprüngliche fünfköpfige Besetzung. Während Gary den Gesang übernahm, brachte Jason eine coole, zurückhaltende Energie mit, die die Gruppe ausbalancierte und Millionen von Fans begeisterte.
Take That’s Aufstieg zum Ruhm
Anfang bis Mitte der 1990er Jahre erlebte Take That einen kometenhaften Aufstieg und wurde zu einem der größten britischen Pop-Acts des Jahrzehnts. Ihre Hits wie „ Pray“ , „Everything Changes“ , „Back for Good“ und „Relight My Fire“ eroberten europaweit die Charts. Die raffinierte Choreografie und die eingespielten Auftritte der Band trugen maßgeblich zu ihrem Erfolg bei – und Jason Orange , der beste Tänzer der Gruppe, spielte dabei eine entscheidende Rolle.
Jason wurde dank seines geheimnisvollen Charmes und seines sanften Wesens zum Liebling der Fans . Er stand zwar nicht immer im Rampenlicht, doch seine Präsenz war deutlich spürbar. Seine Balance aus künstlerischer Ausgeglichenheit und zurückhaltendem Charisma trug zur Popularität der Band bei.
Pause und Gruppenauflösung in den 1990er Jahren

1996 verkündeten Take That ihre Trennung und schockierten damit ihre riesige Fangemeinde. Der Druck des Ruhms, kreative Differenzen und der frühere Ausstieg von Robbie Williams trugen zur Trennung bei. Während die anderen Soloprojekte verfolgten, zog sich Jason Orange weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück .
Anders als seine Bandkollegen stürzte sich Jason nicht in eine Solokarriere. Stattdessen nahm er sich Zeit für sich selbst, distanzierte sich vom Rampenlicht und überdachte seinen Weg. Es war eine Zeit der Reflexion, die seinen wachsenden Wunsch nach Privatsphäre und einem einfacheren Leben abseits der globalen Aufmerksamkeit verstärkte.
Solokarriere und persönliche Projekte
Nach der Trennung folgte Jason Orange nicht der traditionellen Laufbahn eines Popstars. Er veröffentlichte zwar kein Soloalbum, versuchte sich aber als Schauspieler , unter anderem in einer Rolle in der Bühnenproduktion „Gob“ (1998 ). Außerdem trat er 2001 in der Fernsehserie „ Killer Net“ auf und beteiligte sich an kleineren künstlerischen Projekten.
Diese Rollen zeigten seine Fähigkeit, sich kreativ neu zu erfinden , obwohl er nie wirklich an einer langfristigen Schauspielkarriere interessiert zu sein schien. Es wurde deutlich, dass Jason persönliche Erfüllung wichtiger war als ständige öffentliche Präsenz.
Wiedervereinigung von Take That
Im Jahr 2005 kam Take That (zunächst ohne Robbie Williams) wieder zusammen und leitete mit Alben wie „Beautiful World“ und „The Circus“ eine neue Ära des Erfolgs ein . Jason Orange kehrte zur Gruppe zurück und erfreute langjährige Fans, die begeistert waren, die Originalmitglieder wieder vereint zu sehen.
Jason wirkte an den Reunion-Alben als Songwriter und Sänger mit und bewies damit, dass sein musikalisches Talent über die Choreografie hinausging. Seine Stimme kam stärker zur Geltung, und seine Präsenz bei ausverkauften Stadiontouren verlieh dem Comeback der Band zusätzliche Authentizität.
Abschied vom Rampenlicht
Im September 2014 machte Jason Orange Schlagzeilen, als er seinen Ausstieg aus Take That bekannt gab . In einem herzlichen Statement erklärte er, dass er sich nicht länger auf den Lebensstil der Band einlassen und keine Aufnahmeverpflichtungen mehr eingehen wolle .
Sein Abschied wurde von Fans und Bandkollegen mit großer Unterstützung aufgenommen. Obwohl seine Abwesenheit tief empfunden wurde, respektierten viele seine Entscheidung, seine psychische Gesundheit und sein persönliches Wohlbefinden über den Ruhm zu stellen.
Leben nach der Musik
Seit seinem Ausstieg aus Take That hat sich Jason Orange weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen . Er ist weder in den Medien aufgetreten, hat keine Musik aufgenommen noch an öffentlichen Projekten mitgewirkt. Gelegentlich wird er von Paparazzi beim Spazierengehen oder Radfahren in Manchester oder London beobachtet, doch er führt ein äußerst zurückgezogenes Leben .
Freunde und Fans beschreiben ihn oft als nachdenklichen, introspektiven Menschen , der Einfachheit schätzt. Seine Entscheidung, sich zurückzuziehen, hat seinen Ruf nur noch verstärkt und ihn zu einer der am meisten bewunderten Persönlichkeiten der Popgeschichte gemacht.
Persönlichkeit und öffentliches Image
Jason Orange ist seit langem für sein ruhiges Auftreten, seinen trockenen Humor und seine Zurückhaltung im Rampenlicht bekannt . Während andere Bandmitglieder den Ruhm oft genossen, war Jason stets zurückhaltender. Seine Herangehensweise brachte ihm die Bewunderung seiner Fans ein, die seine Authentizität schätzten.
Sein Image als der „Ruhige“ in der Band hatte nie etwas mit mangelndem Charisma zu tun – es lag an seinen persönlichen Grenzen und seinem starken Selbstbewusstsein . Sogar auf dem Höhepunkt von Take Thats Ruhm bevorzugte Jason nachdenkliche Interviews und vermied es, zu viel Aufmerksamkeit zu erregen.
Erbe der britischen Popmusik
Als Gründungsmitglied von Take That prägte Jason Orange die Boyband-Ära der 1990er Jahre maßgeblich. Seine Beiträge zur Choreografie, Bühnentechnik und Bandidentität waren entscheidend für ihren Erfolg. Er war nicht nur eine Hintergrundfigur – er war ein wichtiger Bestandteil ihres Rhythmus, ihres Images und ihrer Chemie.
Sein Vermächtnis lebt durch die anhaltende Popularität von Take That weiter . Die Fans hoffen immer noch auf seine Rückkehr, und auch ohne sie ist sein Einfluss in jeder Note der Band deutlich spürbar.
Abschluss
Jason Orange bleibt eine der faszinierendsten Figuren der britischen Popmusik. Vom Tänzer und Sänger zum nachdenklichen Künstler und stillen öffentlichen Figur – sein Weg spiegelt die Persönlichkeit eines Menschen wider, der seiner Leidenschaft folgte, aber auch die Kraft hatte, sie aufzugeben, als sie nicht mehr mit seinen Werten übereinstimmte. Auch wenn er nicht mehr auftritt, ist seine Präsenz noch immer spürbar – in jedem Take That- Hit und in den Herzen seiner Fans, die sich an seine Anmut, Bescheidenheit und stille Brillanz erinnern.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist Jason Orange?
Jason Orange ist ein ehemaliges Mitglied der britischen Boyband Take That, bekannt für seinen Tanz und Gesang.
Warum verließ Jason Orange Take That?
Er stieg 2014 aus und erklärte, er wolle nicht länger Teil der laufenden Projekte der Band sein.
Was macht Jason Orange jetzt?
Er führt ein Privatleben und ist weitgehend aus dem öffentlichen Rampenlicht verschwunden.
War Jason Orange solomusikalisch tätig?
Er verfolgte keine große Solokarriere, trat aber in einigen Schauspielprojekten auf.
Kehrt Jason Orange zur Musik zurück?
Es gibt keine offizielle Stellungnahme, aber die Fans hoffen weiterhin auf seine Rückkehr.
Für mehr besuchen Sie TheFinancialTimes